Medienticker

Bilder, die lügen

Medien-News - Die tägliche Newsletter-Auslese von Rüdiger Dingemann
18.08.2014. Manipulierte Kriegsfotos: Leon Scherfig stellt Beispiele vor - Modell: Stiftungen & Journalismus - Sigmar Gabriel trifft Eric Schmidt: "Kein Google-Bashing" - Navigation: Google kauft und kauft und kauft - Nur noch digital: Gedruckter Brockhaus ist Vergangenheit - Lauschangriffe: Problembär BND - Liste der Schande: Bild liegt einsam vorn - Diskret für die Demokratie: taz-Briefkasten für Whistleblower + Ein deutscher Jedermann: Michael Kleeberg über seine "Vaterjahre" + Carl Wilhelm Macke über Wolfgang Leonhard.

Heute u. a.

Zitat des Tages
"Die Leerstellen in der Erinnerung sind der wertvollste Teil unseres Daseins." (Miodrag Pavlovic)

Aktualisiert: +13:40 Uhr

Heute u. a.:
Bilder, die lügen
Manipulierte Kriegsfotos
(sp) - Massenhaft werden Bilder des Leids aus Israel, Gaza oder Syrien im Netz geteilt. Doch oft sind die grausigen Fotos von Kriegen falsch datiert oder verortet. Einige drastische Beispiele. Von Leon Scherfig

Modell
Stiftungen & Journalismus
(car) - Was halten Journalisten von diesem Modell? Und: Gibt es überhaupt genügend interessierte Geldgeber? Von Jens Rehländer

"Kein Google-Bashing"
Sigmar Gabriel trifft Eric Schmidt
(hei) - Im Oktober trifft Bundeswirtschaftsminister im Oktober den Google-Verwaltungsratchef Eric Schmidt. Gabriel hatte im Mai öffentlich über eine "Entflechtung" des Internet-Konzerns nachgedacht, nun peile man eine "offene Debatte" an.

Navigation: Stadtführer-App JetPac
Google kauft und kauft und kauft.
(hb) - Jetzt übernimmt der Internetgigant die Stadtführer-App JetPac. Das stärkt Googles Navigationsangebot.

Digitales Storytelling
Sieben hervorragende Multimedia-Reportagen
(mee) - Multimediales Storytelling wird auch bei deutschen Journalisten immer beliebter. Die Redaktionen entwickeln neue Erzählformen und bereiten so den Boden für anspruchsvolles digitales Storytelling. Wer etwas auf sich hält, macht mit. MEEDIA stellt sieben Reportagen der letzten Monate vor, die Maßstäbe gesetzt haben.

Nur noch digital
Gedruckter Brockhaus ist Vergangenheit
(hei) - Nach 200 Jahren ist eine Ära zuende: Regulär gibt es keinen druckfrischen Brockhaus mehr zu kaufen. Bertelsmann setzt jetzt seine Ankündigung um, das Lexikon nicht mehr zu vertreiben. Doch die Redaktion macht vorerst weiter.

Lauschangriffe
Problembär BND
(sp) - Deutschland soll weltweit mehr Verantwortung übernehmen. Das wünschen sich viele Politiker. Der BND schafft mit seinen Lauschaktionen bereits Fakten. Ein Kommentar von Roland Nelles

+ Theater-Nachtkritik
Das gestische Repertoire ist beschränkt
"Le Sacre du Printemps" bei der Ruhrtriennale in Duisburg
(nt) Bei der Ruhrtriennale choreographiert Romeo Castellucci Knochenstaub-Kübel zu Strawinsky (s. a. eFeu + unten Varia)
Schafe statt Atomraketen
"De Materie" bei der Ruhrtriennale in Duisburg
(nt) Louis Andriessens wiederentdeckte Oper als packendes Objekt- und Maschinentheater bei der Ruhrtriennale in der Kraftzentrale Duisburg (s. a. eFeu + unten Varia)
Hurra, wir lieben noch
"Don Juan kommt aus dem Krieg" in Salzburg
(nt) Andreas Kriegenburg inszeniert erstmals bei den Salzburger
Festspielen und zeigt Ödön von Horváths Verlustmenschen
Schachbrett mit zehn Damen
"Sâl Sâniye" beim Zürcher Theaterspektakel
(nt) Der iranische Regisseur Hamid Pourazari inszeniert die Nöte von
zehn iranischen Frauen

Liste der Schande
"Bild" liegt einsam vorn
(turi2) - Keine deutsche Zeitung verstößt so häufig gegen den Pressekodex wie "Bild".
Die schärfste Waffe
(ndr) - Es ist die schärfste Waffedie dem Deutschen Presserat zur Verfügung steht: Auf seiner Internetseite veröffentlicht das Selbstkontrollgremium eine lange Liste der Rügen, die es Zeitungen und Zeitschriften wegen Verstößen gegen den Pressekodex erteilt hat. Aber erst wenn man aus den 618 Listeneinträgen eine Grafik macht, wird deutlich, welcher Anteil der Rügen an die Adresse der "Bild"-Zeitung ging.

Diskret für die Demokratie
Briefkasten für Whistleblower
(taz) - Mit taz.informant haben Whistleblower die Möglichkeit, der taz Daten und Informationen elektronisch und anonym zu schicken.
+ Assange will Botschaft bald verlassen
(3sat) - Der Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks, Julian Assange, will nicht mehr lange in der ecuadorianischen Botschaft in London bleiben. "Ich werde die Botschaft bald verlassen", sagte der 43-Jährige am 18. August 2014 bei einer Pressekonferenz in der Botschaft ...

Interview
Ein deutscher Jedermann
(dra-audio) - Michael Kleeberg über seinen Roman "Vaterjahre" - Sandra Kegel merkte über den Kleeberg in der FAZ an, dass der Autor sowohl Proust als auch Dos Passos übersetzt habe ... (s. Bücherschau) - Lesung des Autors aus "Vaterjahre" Teil I (07:22 Min) + Teil II (06.49 Min)

Symbolismus
Vor 125 Jahren starb Auguste de Villiers de L"Isle-Adam
(dra) - Seine "Grausamen Erzählungen" gelten als Höhepunkte der Phantastischen Literatur und als frühes Beispiel des Symbolismus. Zu Lebzeiten erreichte Auguste de Villiers de L"Isle-Adam jedoch nie ein großes Publikum.

Hörtipp des Tages
Konzert - Deutschlandradio Kultur - 20:03 Uhr
Roy Hargrove Quintet - hier im Livestream
Der amerikanische Jazz-Trompeter Roy Hargrove wurde einst als ein Wunderkind gehandelt, als er 1989, gerade mal 19 alt, sein erstes Album "Diamond in the Rough" veröffentlichte. Seitdem hat er sich ein breites musikalisches Spektrum erschlossen ...
... hier live in Paris 2010


Lesungen + Veranstaltungen im August 2014
(gue) - Mit über 100 Autoren und 300 Terminen ...

Online-Perspektiven
(rd) - Allerlei
Archiv: Heute u. a.

Buch+Blattmacher-News

Das Altpapier
(ev) - am Montag

Rügen, Thomas Helmer, Ignoranzallianz
Die Medienauslese
(6 vor 9) - von Ronnie Grob
1. - Presserat-rügen & Bild (ndr)
2. - Blöde Fragen (abzv)
3. - Stellungnahme der Redaktion (daserste)
4. - Die Presse echauffiert sich (opalkatze)
5. - Verletzte Gefühle (wahrheitueberwahrheit)
6. - Befehlshaber beim Tagesspiegel (tagesspiegel)

Kulturnachrichten
(wdr) + (dra) - 18.08.2014

eFeu - Die Kulturrundschau
Cinéma pauvre mit Formbewusstsein
Die SZ durchlebt bei der Ruhrtriennale eine große Kraftorgie von Heiner Goebbels. The Quietus freut sich über eine Kollaboration der Krautrocker Can und Faust. Die taz besucht das Rockfestival im ungarischen Sziget. Und alle gratulieren Lav Diaz für seinen Goldenen Leoparden

9Punkt - Die Debattenrundschau
Immens viel Gedrucktes
Die Piratenpolitikerin Julia Reda erzählt in ihrem Blog, wie sie Peter Sunde von der Pirate Bay im Gefängnis besuchte. In der taz spricht Frank Bösch über den überwachten Menschen. Schlimm, dieses Internet, stöhnt Thomas De Maizière in der FAZ - selbst in seinen Gesetzfindungsprozess mischt es sich ein. Juden haben in Europa keine Zukunft mehr, meint Henryk M. Broder in der Welt. In der FR würdigt Wilhelm von Sternburg den Autor Wolfgang Leonhard. Überall auch Nachrufe auf Peter Scholl-Latour.

Im Ententeich
Die neuen Perlentaucher-Stichwörter
(pt) - Die neuen Stichwörter des Perlentauchers und ihre Vorteile. mehr lesen

+ Carl Wilhelm Macke
Zum Tod von Wolfgang Leonhard
"Auch wenn ich mich selber nie in der Welt der "kommunistischen Realsozialisten" bewegt habe, zuckte man, zuckte ich (in den 1960er Jahren) bei der Erwähnung des Namens Leonhard irgendwie reflexartig zusammen. Das ist doch der, der auch immer wieder in Organen des Springer-Verlags positiv als Zeuge gegen den Kommunismus erwähnt wird. (...).
Später dann als ich das Umfeld des "Wiener Tagebuchs" kennenlernte, das von linken Gegnern des russischen Einmarsches in die damalige CSSR gegründet worden war, bekam mein Vorurteil gegen Leonhard zuerst feine, dann immer größer werdende Risse.
Er gehörte immer zu den Abonnenten und auch gelegentlichen Mitarbeitern des "Tagebuchs". Was er da über sein Leben unter dem Dach des Faschismus und des Stalinismus schrieb, war ja überhaupt nicht so "reaktionär" und gegen "die Linke" gerichtet wie es die Springer Presse immer für sich zu instrumentalisieren versuchte.
Man hätte die Stellungnahmen und Erinnerungen von Leonhard nur ohne jede vordergründige Vereinnahmung oder bornierte Ablehnung lesen sollen, dann hätte man am Beispiel seiner Biographie sehr viel lernen können über die dunklen, gewalttätigen, diktatorischen Verwerfungen im XX. Jahrhundert. Manchmal wird man erst mit dem Tod von Menschen wie Wolfgang Leonhard über die eigenen Dummheiten und Vorurteile aufgeklärt. Und nicht ohne Trauer bemerkt man erst dann, was man von dem Verstorbenen alles hätte lernen können, wenn man ihm nur zugehört hätte. Immerhin bleiben ja bei Intellektuellen wie Leonhard noch seine Bücher, Artikel und vielen Gesprächsaufzeichnungen, die man wieder oder zum ersten Mal lesen kann, lesen sollte
." (s. die Bücherschau)

Autoren-Protest
1000 gegen Amazon
(fr) - Der Protest gegen Amazon wächst. Rund 1000 deutschsprachige Autoren unterzeichneten bislang einen offenen Brief. Darin beklagen unter anderem Amelie Fried und Doris Dörrie, der Onlinehändler nehme sie in "Beugehaft"
Bestsellerautoren gegen Amazon
(faz) - Daniel Kehlmann und Nele Neuhaus kritisieren den Internet-Händler scharf.
Die Diktatur des drohenden Monopolisten
(sp) - Ein Debattenbeitrag von Jan Brandt
(s. a. den Medienticker vom Freitag)

Saure-Gurken-Zeit?
Eigentlich nicht - wenn man denn wollte ...
(tp) - Das gewittrige Wetter lässt die Gurkenernte zur Rekordernte werden. Und in Niederbayern müssen sogar tonnenweise Gurken vernichtet werden. Warum? Gute Frage.

Ausstellung "Visual Leader"
Print lebt - und sieht ziemlich gut aus









(taz) - "Visual Leader" in Hamburg zeigt das Beste aus Fotografie, Zeitschriften und Werbung des letzten Jahres. Von Zeitungskrise keine Spur. Von Anne Fromm

Weimar
Erfolge und schmerzliche Verluste
(dra) - Die Restaurierung der Bücher der abgebrannten Anna Amalia Bibliothek wird noch einige Jahre dauern

Ein Ort für alle, die Dichtung lieben
Literaturwerkstatt soll Zentrum für Poesie werden
(dra) - Im Land der Dichter und Denker gibt es jede Menge Initiativen, die sich um die Poesie kümmern. Eine zentrale Anlaufstelle für Lyrik existiert bisher aber nicht. Das soll sich nun ändern.

Begley, Köhlmeier & Sulzer
Ihr liebster Buchladen
(1) Kaufen Sie Ihre Bücher etwa immer noch im Netz?
(faz) - Zu Beginn geht es nach Long Island Louis Begley (kostenpflichtig)
(2) Hier reichen die Bücher bis in den Himmel
(faz) - Michael Köhlmeiers Innsbrucker Liebingsbuchhandlung
(3) - Erkenne mich! Greif nach mir! Nimm mich mit!
(faz) - Alain Claude Sulzers Lieblingsbuchhändlerin in Basel

Porträt
Literaturzeitschrift "Allmende"
(dra) - Über das Konzept einer Literaturzeitung

Noam Chomsky
Das politische Vermächtnis eines linken Idols
(dlf) - Als beharrlicher Ankläger des Kapitalismus, der Politik des Weißen Hauses und der internationalen Gerichtsbarkeit wurde der US-amerikanische Sprachwissenschaftler Noam Chomsky zum linksintellektuellen Idol. Mit "Die Herren der Welt" ist jetzt ein Band mit wichtigen Essays und Reden aus fünf Jahrzehnten erschienen.

+ Literatur online
Interview mit Dave Eggers
Wir brauchen eine neue Erklärung der Menschenrechte
(faz) - Der amerikanische Schriftsteller Dave Eggers hat den Roman unserer Zeit geschrieben: "Der Circle" zeigt die Welt im Griff der Internetindustrie. Was ist zu tun, damit diese Horrorvision nicht wahr wird? Oder ist sie es sogar schon? Von Volker Weidermann

+ Literatur im Hörfunk

Krieg und Verrat
(dra) - Sofi Oksanen "Als die Tauben verschwanden"

Krimi-Kolumne
Eines der eindringlichsten Bücher über Krieg
(dra) - In dieser Krimikolumne lobt unser Rezensent Andreas Ammer ein Buch, das beim besten Willen kein Krimi ist, sondern nur vom größten aller Verbrechen handelt: vom Krieg. "Der Dolomitenkrieg" von Uwe Nettelbeck ist eines der sechs in dieser Woche besprochenen Werke. Lesen Sie mehr unter:

Mehr Glück ist nicht

Frans Eemil Sillanpää: "Frommes Elend"

(dra) - So filigran wie erbarmungslos realistisch porträtiert Frans Eemil Sillanpää - der einzige Literaturnobelpreisträger Finnlands - einen Kleinbauern im Finnland um 1900. Sillanpää, selber aus armen, bäuerlichen Verhältnissen stammend, zeigt sich hier als politischer und menschenkluger Erzähler.


Ideengeschichte
Seelenwanderung als Metapher
Eine literarische Motivgeschichte
(dra) - Die Idee der Seelenwanderung beschäftigte schon Johann Gottfried Herder und später Jean Paul. Als literarisches Motiv lässt sich an ihr der Debattenstand zu Autorschafts- und Urheberrechtsfragen ablesen - bis ins digitale Zeitalter.

Krieg und Traumata
Die Existenz der Haut (Ursendung)
Hör-Collage von wittmann / zeitblom
(dra) - Während Hitlers totaler Krieg in die Endphase geht, werden tausende Häftlinge vom KZ Buchenwald zum KZ Dachau verbracht. Der politische Gefangene Robert Antelme, Ehemann der Schriftstellerin Marguerite Duras, ist in einem der Waggons.

Kulturtipps
(dra-audio) - 18.08.2014

IT-News

GamesCom
Geschichten für den Bildschirm
(dra) - Was Computerspielentwickler und -autoren von der Literatur lernen können

20 Jahre Smartphone
Mit IBMs Simon fing alles an
(hei) - Vor 20 Jahren kam das erste "Smartphone" auf den Markt: Auf dem über 500 Gramm schweren Simon Personal Communicator von IBM konnte man damals sogar schon Apps installieren - und eine Tastatur mit Zeichenvorhersage gab es auch.

Smatphone-Fotografie

Ein Bild sagt mehr als tausend Bilder
(sz) - Nie wurde so viel fotografiert wie in Zeiten des Smartphones. Dadurch verpassen wir so ziemlich alles, was wir eigentlich festhalten wollen. Von Marc Baumann
Archiv: IT-News

Medien-Personal

DGB-Chef warnt
"Moderne Sklaverei" bei Internetfirmen
(fut) - Die Geschäftsmodelle mancher aufstrebender Internet-Dienste führen nach Einschätzung von Gewerkschafts-Chef Reiner Hoffmann zur Ausbeutung von Beschäftigten.

dpa

Tarifabschluss
(djv) - Der Deutsche Journalisten-Verband hat sich mit der Geschäftsführung der (djv) Deutschen Presse-Agentur (dpa) am gestrigen Donnerstag auf neue Tarifverträge für die Beschäftigten der Agentur und ihrer Tochterunternehmen geeinigt.

+ Nachrufe
Ende einer Legende
Peter Scholl-Latour starb mit 90 Jahren
(turi2) - Kulturstaatsministerin Monika Grütters nennt ihn "einen der letzten großen journalistischen Welterklärer", Daniel Gerlach eine "leibhaftige Romanfigur". ZDF-Intendant Thomas Bellut trauert: "Einen wie ihn wird es nicht mehr geben".
Russlandexperte
Wolfgang Leonhard ist tot
(zeit) - Bekannt wurde der Historiker durch ein Werk über seine Wandlung vom begeisterten Kommunisten zum Kritiker der Sowjetunion.
Vom Kaderkind zum Stalinismuskritiker
(dlf) - Von Wolfgang Stenke

Archiv: Medien-Personal

TV/Radio, Film + Musik-News

+ Filmfestival in Locarno
Goldener Leopard für Lav Diaz
(3sat) - Der philippinische Regisseur ist für sein Epos "Von dem, was war" mit dem Goldenen Leoparden des 67. Internationalen Filmfestivals in Locarno ausgezeichnet worden. Der Fünfeinhalb-Stunden-Film beeindruckt mit suggestiven Bildern, die packend von den Schrecken der Diktatur in Diaz" Heimat vor etwa vier Jahrzehnten erzählen.

Bayern übernimmt Kölner Tatort

Bavaria Film schluckt Colonia Media
(turi2) - Die Bavaria Film verleibt sich die Kölner TV-Produktionsfirma Colonia Media ein.

Sammelbox
Die Singer-Songwriter-Hörbibel
(sp) - Es ist ein größenwahnsinniges Projekt, an der sich eine kleine deutsche Plattenfirma versucht: Sie erzählt die Geschichte der Singer-Songwriter von der Carter Family bis zu Kris Kristofferson. Und das alles auf zwölf CDs. Von Christoph Dallach

Francis Norman
Wie kann eine Bratsche Stütze sein?
(dra) - Den Krebs besiegen, Armut bekämpfen und über den Wolken schweben: Wobei eine Bratsche alles helfen kann, davon erzählt der Bratschist und Popmusiker Francis Norman in der Sendung "Im Gespräch".


Alex Clare
Immer noch schlaflos, nun wegen der Familie
(welt)- Seinen Song "Too Close" nutzte Microsoft als Musik für Werbespots. Nun legt der britische Songwriter Alex Clare sein zweites Album vor. Es trägt den Titel "Three Hearts" und hat deutlich mehr Soul.

TV-Tipps
Kultur im Fernsehen
für Montag, den 18.08.14.

Hörtipp des Tages

20.03 Uhr - DeutschlandradioKultur
Roy Hargrove Quintet
20.10 Uhr - Deutschlandfunk
Unter Bäumen
23.05 Uhr - Bayern2
Johnny Cash, Dilated u. a.
23.30 Uhr - ARD Radiofestival
Jazz "Atmosphärisch dicht"

<-- Shannon Freshwater "Old Time Radio ..." (2011) in: J. Wiedemann (Hg) "Illustration Now! 5", S. 160


Mehr im Radio
Kultur-News und Features / Aktuelles vom Buchmarkt / Lesungen und Hörspiele / Klassik und Jazz - hier das Programm von
Deutsche Welle | Deutschlandfunk | DeutschlandradioKultur | DRS 1 |DRS 2 | br2-Radio | br4-Klassik | EinsLive | hr 2 | Kulturradio rbb | ndr-kultur | Nordwestradio | mdr-Figaro | Ö1 | radiowissen | SR2 KulturRadio | SWR2 | wdr 3 | wdr 5

Und hier im *Livestream
*br2 +*br4 + *dlf +*dra + *draw + *dw + *drs2 + *hr2 + *mdr
+ *ndr-k + *ö1 +*rbb-Kultur + *SR2 + *swr2 + *wdr3
+ JazzAhead im Webradio u.a. von radioduplex

Varia

Ruhrtriennale
Befreiend und Anrührend
(dra) - Tanzperformance "Verklärte Nacht" in der Jahrhunderthalle Bochum
Das Gedicht "Verklärte Nacht" inspirierte Arnold Schönberg zu seinem gleichnamigen Stück für sechs Streicher. Die belgische Choreografin Anne Teresa de Keersmaeker hat zu Schönbergs Musik ein wundervolles Duett inszeniert.
Hightech-Bilder und Tanzmaschine
(dra) - Begonnen hat sie als Theater- und Musikfestival, doch auf der Ruhrtriennale gewinnt die bildende Kunst an Bedeutung. Eine der gezeigten Installationen bringt die Besucher zum Wanken und Tanzen, eine zweite zeigt verblüffende und ästhetisch faszinierende Bilder aus der Arbeitswelt.
Interview mit Intendant Heiner Goebbels
(dra) - über die Suche nach einer neuen Ästhetik

Kunst
Auf Tauchstation
(frei) - Cory Arcangel sammelt Tweets von Menschen, die behaupten, ein Buch zu schreiben. Nun hat er ein Buch daraus gemacht ... Von
Christine Käppeler

Unfassbar


Eine Moschee
in der Lindenstraße

(tp) - Die Telepolis Videoschau von Ernst Corinth


Das Kalenderblatt für den
230. Jahrestag bzw. den 735.465. abendländischer Zeitrechnung.

... und das akustische Kalenderblatt

Bayern 2 + DeutschlandRadio Kultur + Deutsche Welle + WDR

+ Hinweise +
Aktualisierungen: Tagsüber werden die Medienticker-Rubriken je nach Neuigkeitswert aktualisiert.

Folgende Newsletter werden von Rüdiger Dingemann ausgewertet:
bildblog.de (6vor9) + boersenblatt.net (bb) + br-online.de (br) +buchmarkt(bm) + buchmesse.de(bme) + buch-pr.de (bpr) + buchreport.de (brp) + changeX.de (ch)+ chip.de (chp) + cicero.de (ci) +culturmag.de (cm) +computerwoche.de (cw) + derstandard.at(stand) + dradio.de (dr) + dw-world.de (dw) + faz.net (faz) +focus.de (fo) + fr-aktuell.de (fr) + goethe-institut.de(goe) + golem.de (go) +heise.de (he) + heute.de (zdf) + horizont.net (ho) + kress.de+ literaturcafe.de(lc) +literaturkritik.de(ltk) + manager-magazin(mm) + meedia.de (mee) +nachtkritik.de (nt) + netzkritik.de (nk) + new-business.de (nb) + newsroom.de (nr) + perlentaucher.de (pt) + politik-digital.de (pd) + presseportal.de (ots) + pressetext.de (pte) +qantara.de(qan) + satt.org (satt) + spiegel.de (sp) +stern (st) + sueddeutsche.de (sz) + tagesschau.de(ard) +tagesspiegel.de (tag) + tageszeitung.de (taz)+telepolis.de (tp) + textintern.de (tx) + titel-kulturmagazin.net (tm) + umblaetterer.de (um) + welt.de

Das heutige Zitat lieferte Carl Wilhelm Macke

Für die Richtigkeit der zitierten Newsletter-Meldungen kann keine Gewähr übernommen werden. Das Urheberrecht an den Schlagzeilen der Meldungen liegt bei den jeweiligen Quellen.

Kultiviert werben?
Alle Informationen zum Werbeträger Perlentaucher finden Sie hier
Archiv: Varia